1.) |
Trockener Ton saugt Wasser auf wie ein Löschblatt. Wässern Sie daher Ihren neuen Terracottatopf vor dem Bepflanzen gut, damit er die Feuchtigkeit nicht aus dem Erdreich entnimmt. Glasierte Steinzeug-Gefäße nehmen in ihren Zellen kein Wasser auf und benötigen diese erste Maßnahme daher nicht.
|
 |
2.) |
Legen Sie eine Scherbe über das Abflussloch im Boden.
|
 |
3.) |
Als erste Schicht füllen Sie einige Zentimeter Kiesel, Blähton oder kleinere Scherben über den gesamten Boden und die Scherbe.
|
 |
4.) |
Füllen Sie nun mit Sand vermischtes Erdreich soweit über den Kieseln auf, bis der Ballen Ihrer Pflanze in der richtigen Höhe darüber eingetopft werden kann.
|
 |
5.) |
Setzen Sie den Ballen ein und verfüllen Sie mit normaler Erde an den Seitenwänden. Frische Erde an den Rändern bitte gut verdichten, damit die Pflanze ihren Halt hat.
|
 |
6.) |
Gießen Sie die Pflanze gut an.
|
 |
7.) |
Stellen Sie das Gefäß auf Füße. Dadurch kann überschüssiges Gießwasser ungehindert abfließen.
|
 |
8.) |
Vergessen Sie bitte nicht, regelmäßig zu gießen. Da Terracotta-Gefäße durch ihre Gefäßwandungen Wasser verdunsten, benötigt Ihre Pflanze häufiger Nachschub als bei glasierten Keramik- oder Kunststoff-Gefäßen.
|
 |